Medizinische Massagen
Was sie erwartet
Bevor ich mit einer Massage beginne, mache ich mir ein Bild von Ihnen und Ihren Beschwerden um die
nachfolgende Behandlung, entsprechend Ihren individuellen Beschwerden und Bedürfnissen, zu planen.
Bei der Erstkonsultation fallen die Anamnese (Befragung), Inspektion (Sichtbefund) und Palpation
(Tastbefund) umfangreicher aus als bei den Folgeterminen.
Aus meinem Angebot von Therapieformen wähle ich dann, individuell abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse, gezielt die geeignete Massagetechnik oder Kombinationen für Sie aus.
Allgemein regen Massagen die Selbstheilungsprozesse des Körpers an. Sie wirken durchblutungsfördernd und anregend auf die Funktionen von Haut, Atmung, innere Organe, den Blutkreislauf und den Lymphfluss. Sie führen zu psychischer und physischer Entspannung und wirken ausgleichend auf den Energiekreislauf.
Massagen können als therapeutische Behandlung, aber auch zur Prävention eingesetzt werden.
ZurückDie Klassische Massage ist eine Reiztherapie, bei der mit der Hand Massagegriffe in allen Geweben der Körperdecke und Muskulatur ausgeführt werden. Sie dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize. Die Massage wird mit oder ohne Öl ausgeführt.
Ihre Wirkung beruht auf der Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels am Ort der Massage sowie dem
Lösen von Verklebungen und somit einer besseren Verschiebbarkeit einzelner Gewebeschichten
untereinander.
Sie hat entstaunende und anregende Wirkung auf das Lymphsystem, regulierende Wirkung auf den Muskeltonus,
den Blutdruck, Puls, Atmung und Schlaf. Sie beeinflusst reflektorisch die inneren Organe, kann die
Muskelspannung steigern oder entspannen.
Sie führt zu psychischer Entspannung, Schmerzlinderung und einem
Ausgleich des Energiekreislaufes.
Das Drücken von schmerzhaften Punkten (Triggerpunkten) und das Dehnen von Muskeln bilden eine therapeutische Ergänzung.
ZurückBei der manuellen Lymphdrainage wird durch langsame, rhythmische, kreisförmige und spiralige Verschiebung der Haut der Lymphtransport angeregt und gesteigert.
Die Behandlung wirkt entstauend bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen, in der Schwangerschaft und bei Störungen des Lymphsystems. Als Vorbereitung einer Operation schafft die Lymphdrainage bessere Bedingungen für die Wundheilung, ausserdem wird sie bei der Narbenbehandlung eingesetzt. Sie regt die Immunabwehr an, wirkt schmerzhemmend und entspannend auf die Muskulatur.
Bei Lymphödemen wird zusätzlich die Kompressionstherapie angewendet um den Behandlungsfortschritt zuerhalten. Man spricht dann von der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.
Diese setzt sich zusammen aus:
In der Intensivphase ist die Bandagierung wichtig, um den Therapieerfolg zu erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Orthopädiefachgeschäft wird nach einigen Behandlungen ein Strumpf ausgemessen und angepasst um das Ergebnis zu bewahren.
ZurückDie Fussreflexzonentherapie basiert auf dem Prinzip, dass es Bereiche und Punkte an den Füssen gibt, die jedem Organ, jeder Drüse und Struktur des Körpers entsprechen. Durch eine gezielte Behandlung dieser Zonen kann regulierend auf die Tätigkeit von Organen Einfluss genommen, sowie die Selbstheilungskräfte und die Regenerationsfähigkeit des Organismus gestärkt werden. Die reflektorische Behandlung von skelettalen und muskulären Beschwerden, die reflektorische Lymphdrainage und das Entstören von Narben bilden eine therapeutische Ergänzung.
ZurückBei der Bindegewebsmassage werden, durch spezielle Dehn- und Zugreize, Bereiche der Haut und Unterhaut behandelt in denen sich Funktionsstörungen und/oder Erkrankungen innerer Organsysteme zeigen. Es wird eine reflektorische regulierende Wirkung auf die Organtätigkeit und Muskelspannung erzielt und durch eine örtliche Durchblutungssteigerung auch positiv auf den Hautzustand Einfluss genommen.
ZurückUnter Hydrotherapie versteht man die gezielte Anwendung von Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen und unterschiedlichen Temperaturen. Die Hydrotherapie wirkt auf den Organismus vor allem reflektorisch über die Haut auf Organe, Nervensystem und Bewegungsapparat. Sie wird eingesetzt zur Durchblutungssteigerung und Entspannung, zum Gefässtraining und Anregung des Immunsystems, sowie zur Schmerzlinderung. Im Praxisalltag findet sich die Hydrotherapie vor allem als Wärmeanwendung in Form der heissen Rolle oder als Kälteanwendung in Form einer Eismassage. Gerne gebe ich Ihnen unterstützende Tipps für Anwendungen zuhause, zum Beispiel in Form von Wickeln, Waschungen, Bädern und Kräuterzusätzen.
ZurückDie Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht besteht aus 4 Säulen, der Osteopressur, den Engpassdehnungen, dem
Faszienrollen und der bewussten Ernährung.
Diese Therapie ist bei allen Schmerzzuständen erfolgreich anwendbar, die durch muskuläre Verspannungen
hervorgerufen werden, was auf den Grossteil aller Schmerzen zutrifft.
Durch die Osteopressur, einem gezielten Drücken von Punkten am Knochen, wird eine Entspannung der Muskulatur
herbeigeführt. Häufig reduziert sich dadurch Ihr Schmerzgeschehen bereits deutlich.
Mit Hilfe von wenigen gezielten Dehnübungen gebe ich Ihnen ein Instrument an die Hand, die Ursache Ihrer
Schmerzen selbständig zu beseitigen. Die Muskulatur entspannt sich, Ihr Gewebe wird wieder flexibler, die
Beweglichkeit nimmt zu.
Das Einbeziehen von Faszienrollen und -kugeln unterstützt den Therapieerfolg durch die muskelentspannende
und durchblutungsfördernde Wirkung.
Gewebe, welches vielseitig bewegt wird, flexibel ist und nicht verklebt, kann seinen Aufgaben nachkommen,
sich regenerieren und erzeugt auch keine Schmerzen. Damit sich möglichst wenig Schadstoffe ablagern, ist
eine bewusste Ernährung notwendig.
Wir bitten unsere Patienten:
- Beim Betreten unserer Praxis zuerst die Hände zu desinfizieren.
- Pünktlich und nicht zu früh zum Termin zu erscheinen, damit die
Abstandsregeln eingehalten werden können.
- Nur Begleitpersonen bei sich zu haben, wenn dies nicht anders geht
(zB bei starker mobiler Einschränkung, Übersetzung...).
Bei Kindern nur ein Elternteil. Bitte informieren Sie uns vorgängig,
damit wir entsprechenden Platz einräumen können.
Unser Praxisablauf wird so organisiert sein, dass die Abstandsregeln von 2m, wo immer möglich, eingehalten werden können.
Die Schutzkonzepte unserer Berufsverbände sehen vor, dass alle Therapeuten und Patienten Masken tragen müssen. Wir Therapeuten werden mit Schutzmasken arbeiten.
Sämtliche Flächen im Behandlungsraum (Behandlungsliegen, Geräte, Stühle und Tische) werden nach jeder
Behandlung sorgfältig desinfiziert.
Mehrmals täglich desinfizieren wir im allgemeinen Praxisbereich Oberflächen wie zum Beispiel Türklinken,
Stuhllehnen und Wasserhahn.
Wir bitten Sie, mit Fieber- und/oder Husten-Symptomen oder einem generellen Verdacht auf
Infektionskrankheiten die Praxis nicht zu betreten und zu Hause zu bleiben respektive sich an einen Arzt zu
wenden.
Gehören Sie zu einer Risikogruppe? Besprechen Sie sich bitte vorgängig mit ihrem Arzt und besorgen sich eine
ärztliche Verordnung.